BEZEICHNUNG

schroot - häufig gestellte Fragen

BESCHREIBUNG

Diese Handbuchseite deckt viele verschiedene häufig gestellte Fragen über die Konfiguration und Benutzung von Schroot ab.

KONFIGURATION

Warum überschreibt Schroot Konfigurationsdateien in der Chroot?

Standardmäßig kopiert Schroot die NSS-Datenbanken des Systems (»passwd«, »shadow«, »group«, »gshadow«, »services«, »protocols«, »networks« und »hosts«, etc.) in die Chroot hinein. Der Grund dafür ist, dass die Chroot-Umgebung kein vollständig separates System ist und es durch das Kopieren synchron gehalten wird. Dies ist jedoch nicht immer erwünscht, insbesondere, wenn ein Paket in die Chroot installiert wird, das Systembenutzer und Gruppen erzeugt, die auf dem Wirtsystem nicht vorhanden sind, da diese beim nächsten Herüberkopieren der Datenbanken verschwinden werden.
Die hier vorgeschlagene Behelfslösung besteht darin, das Kopieren zu deaktivieren, indem der Schlüssel setup.nssdatabases in schroot.conf geleert wird. In früheren Veröffentlichungen von Schroot wurde dies durch Auskommentieren der Datei NSSDATABASES für die Chroot erreicht (standardmäßig /etc/schroot/default/config). Die Datenbankliste kann ebenfalls durch Bearbeiten der Datei angepasst werden, die die Datenbankliste enthält (standardmäßig /etc/schroot/default/nssdatabases.
In Zukunft wird an einem besseren Schema gearbeitet, um die Rechner- und Chroot-Datenbanken synchron zu halten. Es kann Einträge zusammenführen, anstatt die ganze Datenbank zu überschreiben, wodurch Chroot-spezifische Änderungen erhalten bleiben.

Soll ich einen einfachen oder einen Verzeichnis-Chroot-typ verwenden?

Diese beiden Chroot-Typen sind im Grunde identisch, da sie beide nur Verzeichnisse im Dateisystem sind. »plain« ist sehr einfach und führt keine Einrichtungsaufgaben durch. Der einzige Grund, aus dem Sie es möglicherweise verwenden würden, ist, wenn Sie ein Upgrade eines Programms wie dchroot(1) oder chroot(8) durchführen, das nichts anderes tut, als einen Befehl oder eine Shell in einem Verzeichnis ausführen. Demgegenüber führen Verzeichnis-Chroots Einrichtungsskripte aus, die zusätzliche Dateisysteme einhängen und andere Einrichtungsaufgaben erledigen können.

FORTGESCHRITTENE KONFIGURATION

Was sind Schnappschüsse und Unions?

Einige Chroot-Typen unterstützen das Klonen. Das heißt, dass Sie, wenn Sie eine Sitzung starten, eine Kopie der Chroot erhalten, die nur während der Lebensdauer der Sitzung besteht. Dies ist nützlich, wenn Sie vorübergehend eine saubere Kopie des Systems für eine einzelne Aufgabe möchten, die dann automatisch gelöscht wird, wenn Sie damit fertig sind. Die Debian-Paketbau-Dæmons führen zum Beispiel sbuild(1) aus, um Debian-Pakete zu bauen und dieses Programm verwendet Schroot, um eine saubere Bau-Umgebung für jedes einzelne Paket zu erstellen. Ohne Schnappschüsse müsste die Chroot am Ende jedes Bauens auf ihren Anfangszustand zurückgesetzt werden, um für das nächste bereit zu sein und jedes zurückgelassene Überbleibsel vom Entfernen des Pakets oder früherem Bauen könnte mit dem nächsten Bauen wechselwirken.
Die am häufigsten benutzte Methode zum Erstellen von Schnappschüssen ist die Verwendung von LVM-Schnappschüssen (Chroot-Typ »lvm-snapshot«). In diesem Fall muss die Chroot auf einem logischen LVM-Laufwerk (LV) existieren. Schnappschüsse eines LV können während der Sitzungseinrichtung mit lvcreate(8) erstellt werden. Diese verbrauchen jedoch viel Platz auf der Platte. Eine neuere Methode ist die Verwendung von Btrfs-Schnappschüssen (Chroot-Typ »btrfs-snapshot«), die viel weniger Plattenplatz beanspruchen und zuverlässiger als LVM-Schnappschüsse sind. Btrfs ist allerdings immer noch experimentell, aber es besteht die Hoffnung, dass es die empfohlene Methode wird, wenn es reift.
Unions sind eine Alternative zu Schnappschüssen. In dieser Situation wird, anstatt eine Kopie des Chroot-Dateisystems zu erstellen, ein vorübergehendes Schreib-/Lesedateisystem oben auf das Chroot-Dateisystem gelegt, so dass Änderungen im darüberliegenden Dateisystem gespeichert werden und das Original-Chroot-Dateisystem unberührt bleibt. Der Linux-Kernel muss erst die Unterstützung von Union-Dateisystemen wie Aufs und Unionfs integrieren, daher sind LVM-Schnappschüsse derzeit immer noch die empfohlene Methode.

AUFRUF

Wie kann ich Dæmons in einer Chroot ausführen?

Ein häufiges Problem beim Versuch einen Dæmon in einer Chroot auszuführen ist, dass Sie bemerken, dass er gar nicht läuft. Typischerweise wurde der Dæmon kurz nach dem Start gekillt.
Wenn Schroot ausgeführt wird, startet es eine Sitzung, führt den angegebenen Befehl oder die Shell aus, wartet auf das Beenden des Befehls oder der Shell und beendet dann die Sitzung. Für einen normalen Befehl oder eine Shell funktioniert das sehr gut. Dæmons starten normalerweise jedoch im Hintergrund und lösen sich vom steuernden Terminal. Sie tun dies, indem sie sich zweimal verzweigen und den Elternprozess enden lassen. Unglücklicherweise bedeutet dies, dass Schroot das Beenden des Programms bemerkt (der Dæmon ist ein verwaister Enkel dieses Prozesses) und dann die Sitzung beendet. Teil des Beendens der Sitzung ist das Killen aller Prozesse, die innerhalb der Chroot laufen, was wiederum bedeutet, dass der Dæmon beim Beenden der Sitzung gekillt wird.
Als Folge davon ist es nicht möglich, einen Dæmon direkt mit Schroot auszuführen. Sie können es dennoch tun, wenn Sie eine Sitzung mit --begin-session erstellen und dann den Dæmon mit --run-session ausführen. Es liegt dann in Ihrer Verantwortung, die Sitzung mit --end-session zu schließen, wenn der Dæmon beendet wurde und Sie ihn nicht länger benötigen.

Wie kann ich eine kaputte Sitzung von Hand aufräumen?

Gelegentlich kann es nötig sein, Sitzungen von Hand aufzuräumen. Falls sich etwas auf Ihrem System ändert, das ein Fehlschlagen des Einrichtungsskripts beim Beenden der Sitzung zur Folge hat, zum Beispiel das Entfernen einer benötigten Datei oder eines Verzeichnisses, ist es Schoot möglicherweise nicht möglich, alles automatisch aufzuräumen. Für jedes im Abschnitt » Sitzungsverzeichnisse« in schroot(1) aufgeführte Sitzungsverzeichnis müssen alle Dateien mit dem Namen der Sitzungskennung gelöscht und alle Verzeichnisse mit dem Namen der Sitzungskennung ausgehängt (falls es darunter eingehängte Dateisysteme gibt) und dann auch gelöscht werden.
Um zum Beispiel die Sitzung mit Namen meine-Sitzung von Hand zu entfernen:
die Konfigurationsdatei der Sitzung entfernen
rm /var/lib/schroot/session/meine-Sitzung
auf eingehängte Dateisysteme prüfen
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/schroot/schroot-listmounts -m \
  /var/run/schroot/mount/meine-Sitzung
eingehängte Dateisysteme aushängen
/var/run/schroot/mount/meine-Sitzung entfernen
dies für andere Verzeichnisse wie /var/lib/schroot/union/underlay, /var/lib/schroot/union/overlay und /var/lib/schroot/unpack wiederholen
HINWEIS: Entfernen Sie keine Verzeichnisse, ohne zu prüfen, ob darunter irgendwelche Dateisysteme eingehängt sind, da Dateisysteme wie /home immer noch mit der Option »bind« eingehängt sein könnten. Dies dennoch zu tun, könnte zum Verlust unwiederbringlicher Daten führen.

FORTGESCHRITTENE BENUTZUNG

Wie verwende ich Sitzungen?

Im normalen Betrieb führen Sie einen Befehl ähnlich diesem aus:
schroot -c squeeze -- Befehl
Dadurch würde der Befehl Befehl in der Chroot squeeze ausgeführt. Während es hier nicht offensichtlich ist, dass eine Sitzung benutzt wird, unternimmt Schroot die folgenden Schritte:
Es wird mittels der Chroot squeeze eine Sitzung erstellt. Dieser wird automatisch ein eindeutiger Name wie squeeze-57a69547-e014-4f5d-a98b-f4f35a005307 gegeben, obwohl Sie normalerweise nichts darüber wissen möchten.
Einrichtungsskripte werden zum Erstellen der Sitzungs-Chroot ausgeführt und richten sie Ihnen ein.
Der Befehl Befehl wird innerhalb der Sitzungs-Chroot ausgeführt.
Zum Aufräumen der Sitzungs-Chroot werden Einrichtungsskripte ausgeführt.
Die Sitzung wird gelöscht.
Falls Sie nun mehr als einen Befehl ausführen wollen, können Sie eine Shell starten und die Befehle interaktiv starten oder Sie können sie in ein Shell-Skript schreiben und stattdessen dieses ausführen. Aber möglicherweise wollen Sie dazwischen etwas tun, wie etwa beliebige Befehle von einem Programm oder Skript ausführen, von dem Sie vorher noch nicht wissen, welche Befehle Sie ausführen müssen. Außerdem möchten Sie vielleicht den Zustand der Chroot zwischen zwei Befehlen konservieren, wobei die normale automatische Erstellung von Sitzungen den Zustand zwischen jedem Befehl wieder zurücksetzen würde. Das ist der Grund für die Sitzungen: Sobald sie erstellt sind, ist die Sitzung beständig und wird nicht entfernt. Mit einer Sitzung können Sie so viele Befehle ausführen, wie Sie wollen, Sie müssen aber die Sitzung von Hand erstellen und löschen, da Schroot selbst nicht wissen kann, wann Sie damit fertig sind, außer im obigen Fall mit dem einzelnen Befehl. Dies ist ziemlich einfach:
%  schroot --begin-session -c squeeze↵
squeeze-57a69547-e014-4f5d-a98b-f4f35a005307
Dies erzeugt eine neue Sitzung, die auf der Chroot squeeze basiert. Der eindeutige Name der Sitzung, die Sitzungskennung, wird auf der Standardausgabe ausgegeben, daher kann er gleichzeitig als Shell-Variable gesichert werden wie hier:
%  SESSION=$(schroot --begin-session -c squeeze)↵
%  echo $SESSION↵
squeeze-57a69547-e014-4f5d-a98b-f4f35a005307
Nun wurde die Sitzung erstellt und hat eine Sitzungskennung. In ihr können Befehle mittels der Sitzungskennung ausgeführt werden:
%  schroot --run-session -c squeeze-57a69547-e014-4f5d-a98b-f4f35a005307 \
  -- Befehl1
oder
%  schroot --run-session -c "$SESSION" -- Befehl1
und dann so viele andere Befehle wie gewünscht
%  schroot --run-session -c "$SESSION" -- Befehl2↵
%  schroot --run-session -c "$SESSION" -- Befehl3↵
%  schroot --run-session -c "$SESSION" -- Befehl4
etc.
Wenn die Sitzung vorüber ist, kann sie mit --end-session entfernt werden:
%  schroot --end-session -c squeeze-57a69547-e014-4f5d-a98b-f4f35a005307
oder
%  schroot --end-session -c "$SESSION"
Da die automatisch generierten Sitzungsnamen lang und unhandlich sein können, ermöglicht Ihnen die Option --session-name Ihren eigenen Namen zu vergeben:
%  schroot --begin-session -c squeeze --session-name mein-name↵
mein-name

MITWIRKEN

Hilfe erhalten und einbezogen werden

Die Mailingliste <[email protected]> wird sowohl für Anwenderunterstützung als auch Diskussionen über die Entwicklung benutzt. Die Liste kann über die Projektseite unter https://alioth.debian.org/projects/buildd-tools/ abonniert werden oder über die Mailman-Listenschnittstelle unter http://lists.alioth.debian.org/mailman/listinfo/buildd-tools-devel.

Fehler melden

Auf Debian-Systemen können Fehler unter Benutzung des Werkzeugs reportbug(1) oder per Mail an <[email protected]> gemeldet werden (Einzelheiten darüber, wie das geht, finden Sie unter http://bugs.debian.org).

Bezug der neusten Quellen

Schroot wird über das Versionskontrollsystem Git verwaltet. Sie können die neusten Quellen über git://git.debian.org/git/buildd-tools/schroot beziehen.
%  git clone git://git.debian.org/git/buildd-tools/schroot
Der Zweig »master« enthält die aktuelle Entwicklungsveröffentlichung. Stabile Veröffentlichungen werden in Zweigen gefunden, zum Beispiel liegen die Serien 1.4 des Releases im Zweig »schroot-1.4«.

AUTOR

Roger Leigh Copyright © 2005-2012 Roger Leigh <[email protected]>
schroot ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation veröffentlicht, weitergeben und/oder modifizieren, entweder gemäß Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version.

SIEHE AUCH

dchroot(1), sbuild(1), schroot(1), schroot.conf(5). schroot-setup(5),

Recommended readings

Pages related to schroot-faq you should read also: